
Staffel 1 - Episode 22
19. Mai 2019
#22 Langer Atem & Ohne Gesicht
Im Urlaub werden Massengräber und Tatorte besuchen zum Trend. Ab wann „Dark Tourism“ einfach nur zum makaberen Sightseeing wird, diskutieren Laura und Paulina in der neuen „Mordlust“-Folge. Andere Ermittler hätten längst aufgegeben. Aber Enrico Petzold lässt der Mord an Heike W. nie los. Immer wieder schickt er die Asservate vom Tatort zur DNA-Analyse bis es 30 Jahre später einen Treffer gibt. Der Verdächtige streitet alles ab und mimt vor Gericht einen gebrochenen Mann - in den Pausen scherzt er aber fröhlich mit seinen Anwälten. Reicht die DNA-Spur für eine Verurteilung? Die Polizistin Michele wird aus kurzer Distanz erschossen. DNA-Spuren führen zu einer bereits bekannten Täterin, von der man nur weiß, dass sie bereits an über 30 Verbrechen beteiligt war. Was verbindet die Taten miteinander? Als die Polizei das herausfindet, gibt es einen Aufschrei. Kann man anhand des genetischen Fingerabdrucks ein Phantombild erstellen? Wo die erweiterte DNA-Analysen kriminaltechnisch weiterhelfen und wo sie gesellschaftlich Schaden anrichten können, besprechen die beiden zusammen mit dem Kriminalbiologen Mark Benecke. Diese Folge ist Teil von funk von ARD & ZDF (seit Folge 13, 16.01.2019): https://go.funk.net/impressum
Mordlust
Podcast über wahre Krimi-Fälle aus Deutschland: Unterhaltsam diskutieren Laura und Paulina mit Blick auf Strafrecht und Psychologie.
Staffel 1 - Episode 22
19. Mai 2019
#22 Langer Atem & Ohne Gesicht
Im Urlaub werden Massengräber und Tatorte besuchen zum Trend. Ab wann „Dark Tourism“ einfach nur zum makaberen Sightseeing wird, diskutieren Laura und Paulina in der neuen „Mordlust“-Folge. Andere Ermittler hätten längst aufgegeben. Aber Enrico Petzold lässt der Mord an Heike W. nie los. Immer wieder schickt er die Asservate vom Tatort zur DNA-Analyse bis es 30 Jahre später einen Treffer gibt. Der Verdächtige streitet alles ab und mimt vor Gericht einen gebrochenen Mann - in den Pausen scherzt er aber fröhlich mit seinen Anwälten. Reicht die DNA-Spur für eine Verurteilung? Die Polizistin Michele wird aus kurzer Distanz erschossen. DNA-Spuren führen zu einer bereits bekannten Täterin, von der man nur weiß, dass sie bereits an über 30 Verbrechen beteiligt war. Was verbindet die Taten miteinander? Als die Polizei das herausfindet, gibt es einen Aufschrei. Kann man anhand des genetischen Fingerabdrucks ein Phantombild erstellen? Wo die erweiterte DNA-Analysen kriminaltechnisch weiterhelfen und wo sie gesellschaftlich Schaden anrichten können, besprechen die beiden zusammen mit dem Kriminalbiologen Mark Benecke. Diese Folge ist Teil von funk von ARD & ZDF (seit Folge 13, 16.01.2019): https://go.funk.net/impressum