funkfunk
Seite wird geladen

25. Januar 2022

Bekloppte Radwege: Wie schlimm ist es? | STRG_F

Radwege, die einfach enden. Radwege, die unbefahrbar sind oder Radwege, auf denen Autos parken. Jede:r Radfahrende kennt diesen Irrsinn und den Struggle auf den Straßen. Doch viele dieser Weg sind nicht nur bekloppt, sondern auch gefährlich: 2019 starben in Deutschland 445 Radfahrende, mit Abstand die meisten in Europa. Dabei geht es besser, wie unsere Nachbarländer zeigen. In Kopenhagen und Utrecht genießen Radfahrende zum Beispiel eigene Radstraßen und Ampelschaltungen. Reporterin Isabel Ströh hat sich in Hamburg auf die Suche nach den beklopptesten Radwegen gemacht. Wieso sind die Radwege in Deutschland so oft so schlecht?

STRG_F

Reportagen eines jungen Reporter-Teams: eintauchend und aufdeckend. Nah und journalistisch. Ehrlich und empathisch.

STRG_F gibt es auch hier:

Was heißt das?

25. Januar 2022

Bekloppte Radwege: Wie schlimm ist es? | STRG_F

Radwege, die einfach enden. Radwege, die unbefahrbar sind oder Radwege, auf denen Autos parken. Jede:r Radfahrende kennt diesen Irrsinn und den Struggle auf den Straßen. Doch viele dieser Weg sind nicht nur bekloppt, sondern auch gefährlich: 2019 starben in Deutschland 445 Radfahrende, mit Abstand die meisten in Europa. Dabei geht es besser, wie unsere Nachbarländer zeigen. In Kopenhagen und Utrecht genießen Radfahrende zum Beispiel eigene Radstraßen und Ampelschaltungen. Reporterin Isabel Ströh hat sich in Hamburg auf die Suche nach den beklopptesten Radwegen gemacht. Wieso sind die Radwege in Deutschland so oft so schlecht?

235 Videos
vor 3 Monaten29:18

Privatjets, Yachten, Kaviar: Wie beeinflussen Superreiche das Klima? | STRG_F

Luxus-Privatjets, Mega-Yachten, fette Sportwagen: Superreiche in Deutschland verursachen einen Klimaschaden, der den der restlichen Bevölkerung ums Vielfache übersteigt. Das zeigen Daten der World Inequality Database. Wer reich ist, kann auch mehr konsumieren und mit gesteigertem Konsum steigt auch der CO2-Ausstoß. Wir sprechen mit jungen Menschen, deren Lebensstil alles andere als klimabewusst ist und die offen dazu stehen. Der 18-jährige Theo Stratmann ist der Meinung: Wer mehr leistet, darf auch mehr CO2 verbrauchen. Der Klimawandel sei ohnehin nicht mehr aufzuhalten. Ein Mindset, das scheinbar viele teilen, denn in Deutschland fliegen heute so viele Privatjets wie nie zuvor. Zudem haben viele Wohlhabende auch dadurch Einfluss auf den CO2-Verbrauch, weil sie in Unternehmen investieren, Anteile halten oder in Vorständen sitzen. Volkswagen liefert ein eindrückliches Beispiel. Obwohl es in ihrer Werbung um eine klimafreundliche Zukunft geht, haben sie eine der größten Privatjetflotten Europas und sparen damit Millionen an Steuern. Auch dazu haben wir recherchiert. Wie retten wir also das Klima, wenn es denen, die am meisten verbrauchen, egal ist? Ein Film von Mirco Seekamp und Mette Marit Olsson Mitarbeit: Karen Münster, Betül Sarikaya Kamera: Jan Littelmann, Eike Köhler, Tobias Meneses, Maximilian Klein Schnitt: Jan Littelmann Grafik: Kristy Busemann, Maximilian Klein Mischung: André Brickwedde Endfertigung: Maximilian Klein Redaktion: Alena Jabarine

funk ist ein Angebot von

ard

und

zdf