funkfunk
Seite wird geladen

16. Mai 2023

Weed-Mafia: Wie blutig ist unser Gras? | STRG_F EPIC

In Deutschland wird immer mehr gekifft. Aber woher kommt eigentlich das Gras das hier geraucht wird? STRG_F-Recherchen zeigen, dass die meisten Cannabis-Großtransporte mittlerweile nicht mehr aus Albanien oder Holland nach Deutschland kommen, sondern aus Spanien. Warum ist das spanische Gras so beliebt? Und welche Folgen hat der spanische Cannabisboom vor Ort? Diesen Fragen ist STRG_F-Reporter Jonas Schreijäg in Südspanien nachgegangen und hat ein knallhartes Gras-Geschäft vorgefunden. Für die Doku begleitet er unter anderem die Polizei, die in im Morgengrauen die Wohnung eines deutschen Cannabishändlers stürmt und er trifft einen Drogenboss in Andalusien, der tonnenweise Haschisch Richtung Nordeuropa schickt. In einem sind sich alle Gesprächspartner einig: Die Gewalt ist explodiert. Würde eine Legalisierung alles ändern? Ein Film von Jonas Schreijäg Kamera: Sergio Caro, David Diwiak, Jonas Schreijäg, Zita Zengerling Schnitt: Markus Ortmanns, Claudia Qualmann Grafik: Studio Fritz Gnad Mischung: Regina Hinz Farbkorrektur: Arne Kühl Mitarbeit: Nino Seidel, Yara Völker, María Blanco Endfertigung: Jan Littelmann Redaktion: Lutz Ackermann

STRG_F

Reportagen eines jungen Reporter-Teams: eintauchend und aufdeckend. Nah und journalistisch. Ehrlich und empathisch.

STRG_F gibt es auch hier:

Was heißt das?

16. Mai 2023

Weed-Mafia: Wie blutig ist unser Gras? | STRG_F EPIC

In Deutschland wird immer mehr gekifft. Aber woher kommt eigentlich das Gras das hier geraucht wird? STRG_F-Recherchen zeigen, dass die meisten Cannabis-Großtransporte mittlerweile nicht mehr aus Albanien oder Holland nach Deutschland kommen, sondern aus Spanien. Warum ist das spanische Gras so beliebt? Und welche Folgen hat der spanische Cannabisboom vor Ort? Diesen Fragen ist STRG_F-Reporter Jonas Schreijäg in Südspanien nachgegangen und hat ein knallhartes Gras-Geschäft vorgefunden. Für die Doku begleitet er unter anderem die Polizei, die in im Morgengrauen die Wohnung eines deutschen Cannabishändlers stürmt und er trifft einen Drogenboss in Andalusien, der tonnenweise Haschisch Richtung Nordeuropa schickt. In einem sind sich alle Gesprächspartner einig: Die Gewalt ist explodiert. Würde eine Legalisierung alles ändern? Ein Film von Jonas Schreijäg Kamera: Sergio Caro, David Diwiak, Jonas Schreijäg, Zita Zengerling Schnitt: Markus Ortmanns, Claudia Qualmann Grafik: Studio Fritz Gnad Mischung: Regina Hinz Farbkorrektur: Arne Kühl Mitarbeit: Nino Seidel, Yara Völker, María Blanco Endfertigung: Jan Littelmann Redaktion: Lutz Ackermann

235 Videos
vor 3 Monaten29:18

Privatjets, Yachten, Kaviar: Wie beeinflussen Superreiche das Klima? | STRG_F

Luxus-Privatjets, Mega-Yachten, fette Sportwagen: Superreiche in Deutschland verursachen einen Klimaschaden, der den der restlichen Bevölkerung ums Vielfache übersteigt. Das zeigen Daten der World Inequality Database. Wer reich ist, kann auch mehr konsumieren und mit gesteigertem Konsum steigt auch der CO2-Ausstoß. Wir sprechen mit jungen Menschen, deren Lebensstil alles andere als klimabewusst ist und die offen dazu stehen. Der 18-jährige Theo Stratmann ist der Meinung: Wer mehr leistet, darf auch mehr CO2 verbrauchen. Der Klimawandel sei ohnehin nicht mehr aufzuhalten. Ein Mindset, das scheinbar viele teilen, denn in Deutschland fliegen heute so viele Privatjets wie nie zuvor. Zudem haben viele Wohlhabende auch dadurch Einfluss auf den CO2-Verbrauch, weil sie in Unternehmen investieren, Anteile halten oder in Vorständen sitzen. Volkswagen liefert ein eindrückliches Beispiel. Obwohl es in ihrer Werbung um eine klimafreundliche Zukunft geht, haben sie eine der größten Privatjetflotten Europas und sparen damit Millionen an Steuern. Auch dazu haben wir recherchiert. Wie retten wir also das Klima, wenn es denen, die am meisten verbrauchen, egal ist? Ein Film von Mirco Seekamp und Mette Marit Olsson Mitarbeit: Karen Münster, Betül Sarikaya Kamera: Jan Littelmann, Eike Köhler, Tobias Meneses, Maximilian Klein Schnitt: Jan Littelmann Grafik: Kristy Busemann, Maximilian Klein Mischung: André Brickwedde Endfertigung: Maximilian Klein Redaktion: Alena Jabarine

funk ist ein Angebot von

ard

und

zdf