
Staffel 2 - Episode 35
4. Februar 2021
Blind und ausgebremst I Behindert der Föderalismus?
von represent
In Hessen bekommt ein Blinder fast doppelt so viel Blindengeld wie in Niedersachsen. Klingt unfair. Behindert der Föderalismus Behinderte? represent hat nachgefragt.
Politik & Meinung
Wissen, wer was wann warum und wo entscheidet.
Staffel 2 - Episode 35
4. Februar 2021
Blind und ausgebremst I Behindert der Föderalismus?
von represent
In Hessen bekommt ein Blinder fast doppelt so viel Blindengeld wie in Niedersachsen. Klingt unfair. Behindert der Föderalismus Behinderte? represent hat nachgefragt.
14 Videos
So soll Lobbyismus kontrolliert werden
von represent
Ein Lobbyregister soll Lobbyismus im Bundestag transparenter machen, doch die Regierungsparteien können sich nicht auf ein Gesetz einigen. represent checkt, wo es hakt
Versöhnung
von maiLab
Über Corona reden streiten, offenbar. Muss das sein? Ein Versöhnungsversuch. 0:00 Intro 2:04 Das gemeinsame Interesse von Gesundheit und Wirtschaft 4:17 Warum es so nicht weitergeht 7:35 Mit oder ohne Corona leben? 9:47 Worüber es sich lohnt zu streiten 11:32 GOALS 12:13 Keksempfehlungen maiLab wird produziert von Mai Thi Nguyen-Kim für funk (ARD & ZDF) ►funk Web-App: https://go.funk.net ►https://go.funk.net/impressum QUELLEN & WEITERE INFOS Wenn man die Corona-Todeszahlen und das Wirtschaftswachstum in unterschiedlichen Ländern vergleicht, sieht man keinen Trade-Off, also keinen Konflikt zwischen Wirtschaft und Gesundheit, sondern im Gegenteil: https://ourworldindata.org/covid-health-economy Gemeinsame Studie vom Institut für Wirtschaftsforschung ifo und dem Helmholtz-Institut für Infektionfroschung HZI: Dorn, Florian et al. (2020) : Das gemeinsame Interesse von Gesundheit und Wirtschaft: Eine Szenarienrechnung zur Eindämmung der Corona- Pandemie, ifo Schnelldienst Digital, ISSN 2700-8371, ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München, Vol. 1, Iss. 6 https://www.econstor.eu/bitstream/10419/223322/1/sd-2020-digital-06.pdf Reproduktionszahl des Coronavirus (COVID-19) in Deutschland seit April 2020 (statista mit Daten vom RKI): https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1117478/umfrage/reproduktionszahl-des-coronavirus-covid-19-in-deutschland/ Positionspapier NoCovid-Strategie: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/no-covid-strategie.pdf Podcast “Die Idee” mit Michael Meyer-Hermann, Co-Autor der ifo/HZI-Studie und einer der Vertrerter der NoCovid-Strategie: https://www.ndr.de/media/1-Prof-Meyer-Hermann-ueber-Modellieren-und-No-Covid,audio831700.html Gegenposition NoCovid: Ein Fokus auf die Belastbarkeit der Intensivstationen und nicht auf die der Gesundheitsämter (testen & nachverfolgen), also der Versuch gezielt nur schwere Verläufe zu vermieden, Risikogruppen gezielt zu schützen, während der Rest möglichst frei leben soll: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/policy_papers/PDF/2021/IW-Policy-Paper_2021_Aus_dem_Lockdown_ins_neue_Normal.pdf Die Idee war seit Beginn der Pandemie umstritten, da als konkrete Lösungsvorschläge hauptsächlich nur das Abschirmen von Pflegeheimen, FFP2-Masken und mehr Tests bisher genannte wurden. Nur ein kleiner Teil der Risikogruppe lebt in Pflegeheimen, und die sind bereits sehr abgeschirmt. Ob FFP2-Masken und häufigere Tests Risikogruppen tatsächlich schützen könnten, während um die Risikogruppen herum nach dieser Strategie deutlich mehr Menschen infiziert wären, ist fraglich: https://www.johnsnowmemo.com/ Die Vertreter dieser Strategie sind wiederum der Meinung, dass NoCovid nicht umsetzbar sei, z.B. weil die Idee der grünen Zonen auf einem so dicht besiedelten Kontinent wie Europa ihrer Ansicht nach nicht durchsetzbar wäre. Zur Einordnung meiner persönlichen Meinung: Beide Ansätze kann man als ehrgeizig bis unrealistisch bezeichnen, je nachdem wie man es sieht. Der Unterschied für mich: Wenn NoCovid seine Ziele nicht erfüllt, kommt man ihm immerhin näher. Je niedriger die Zahlen, desto mehr kann man öffnen. Sollte hingegen der Schutz der Risikogruppen nicht funktionieren, könnte das fatale Folgen haben. Was sich außerdem schwer von der Hand zu weisen lässt, wenn man beide Papier liest: Der NoCovid-Plan hat mehr und deutlich konkretere Lösungsvorschläge ist als das Gegenpapier. Dort sind vor allem Probleme aufgeführt, konkrete Lösungsvorschläge (s.o.) werden nur begrenzt geliefert (siehe auch Streitgespräch unten). Deswegen ist für mich NoCovid überzeugender - das aber nur als Ergänzung und Einordnung zu dem, was ich im Video gesagt habe. Wie gesagt, kann man anders sehen, manche von euch werden andere Schlüsse aus den Papieren ziehen als ich. Hier ein interessantes Streitgespräch zwischen den zwei Ökonomen Clemens Fuest (Leiter des ifo, s.o.), der für NoCovid steht, und Michael Hüther, Leiter des Instituts der Deutschen Wirtschaft IW, der für den Schutz der Risikogruppen plädiert: https://www.handelsblatt.com/politik/international/oekonomen-streitgespraech-fuest-will-das-virus-besiegen-huether-mit-ihm-leben-lernen/26860660.html?share=twitter&ticket=ST-4372137-ZRMvekfcPqaTIGU2Svc4-ap4 Und zuletzt … Debattengoals! Karl Lauterbach & Hansi Flick: https://twitter.com/Karl_Lauterbach/status/1362402144943546371
Louisa Dellert, wie teuer ist es, nachhaltig zu leben?
von Deutschland3000 - ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz
Die Influencerin und Unternehmerin über den Umgang mit Kritik, eine geschwänzte Abiprüfung und ein Gespräch mit Jens Spahn, über das sie sich im Nachhinein geärgert hat.
Was hat Merkel für Frauen verändert?
von represent
Sie ist die erste Bundeskanzlerin Deutschlands. represent hat nachgefragt, was Angela Merkel mit ihrer Kanzlerschaft für Frauen in Deutschland verändert hat
Gleichberechtigt verhüten | Sex mit Pille, Kondom oder Spirale?
von represent
Verhütung ist oft immer noch "Frauensache". Zwei Berlinerinnen finden das unfair. Deshalb haben sie eine Petition gestartet. Wie sehen das die Fraktionen im Bundestag?
Was du künftig nicht mehr darfst | WALULIS DAILY
von Walulis Daily
Beim Upload-Filter wird es jetzt richtig ernst. Das, was vor Jahren vermutet wurde, kann jetzt zur Realität werden. Upload-Filter wurden jahrelang bekämpft, Leute sind auf die Straße gegangen - und jetzt: kommen sie doch. Wie solche Upload-Filter konkret funktionieren sollen, was das jetzt für uns normale Internet-User bedeutet und wieso manche um ihre Meinungsfreiheit fürchten – jetzt!
Die Politik diskriminiert Menschen mit Behinderung - oder?
von DIE DA OBEN!
Wir leben im Jahr 2021 und noch immer werden Menschen mit Behinderung diskriminiert. Unglaublich viele Orte sind noch immer nicht barrierefrei, der Bus zur Arbeit, Arztpraxen, Toiletten… Und auch das Gehalt ist oft deutlicher geringer als bei Nicht-Behinderten. Könnte sich das alles ändern, wenn mehr Menschen mit Behinderung in den Parlamenten säßen? Und würde ein Quote dabei helfen?
Blind und ausgebremst I Behindert der Föderalismus?
von represent
In Hessen bekommt ein Blinder fast doppelt so viel Blindengeld wie in Niedersachsen. Klingt unfair. Behindert der Föderalismus Behinderte? represent hat nachgefragt.
Netzsperren: das Ende von Pornhub & Co.? | Gratis Porno vs. Jugend
von represent
Weil einige Pornoseiten nicht das Alter ihrer Nutzer überprüfen, droht ihnen in Deutschland die Sperrung. represent hat nachgefragt: War’s das mit anonymem Pornokonsum?
Yasmine M’Barek trifft auf represent
von represent
Yasmine M’Barek analysiert, diskutiert und recherchiert in den nächsten fünf Videos für euch! Yasmine ist Politikjournalistin und Podcasterin.
Warum Armut in Deutschland zunimmt
von Aurel
Armut ist auch in Deutschland ein größeres Problem. Wir haben uns das Phänomen mal vorgeknöpft und waren selbst überrascht, wie drastisch sich die Lage hierzulande darstellt.
Eure Fragen an Philipp Amthor
von represent
Wir haben eure Fragen an Philipp Amthor gesammelt. Ein paar davon beantwortet er in diesem Video.