funkfunk

funk ist ein Angebot von

ard

und

zdf
Seite wird geladen

2. Juni 2023

Rammstein-Vorwürfe, Unges Sozialphobie, Urteil für Lina E. & bekommt die Gen Z überhaupt noch Rente?

Wir schauen zurück auf die Woche: Dem Rammstein-Sänger Till Lindemann wird vorgeworfen, junge Frauen auf Konzerten zu rekrutieren und ihnen sogar Drogen zu verabreichen. Bisher hatte sich vor allem eine junge Irin auf Social Media dazu geäußert. Inzwischen haben sich noch weitere Frauen dazu gemeldet. Wir sprechen mit dem Journalisten Daniel Drepper über die neuen Anschuldigungen. Er hat dazu recherchiert (15:35). Hinweis: Ab 19:46 sprechen wir über sexualisierte Gewalt. Wenn ihr den Teil nicht hören wollt, skippt am besten direkt zu (31:41). - Der Streamer Unge spricht offen über seine Sozialphobie und hat sich deshalb erstmal zurückgezogen. Aber was genau versteht man eigentlich darunter? Und machen Online-Medien das vielleicht noch schlimmer? Haben wir mal bei der Psychologin Nesibe Özdemir nachgefragt. (37:25) - Die CDU fordert gerade, die Frührente abzuschaffen. Grund ist natürlich: Es fehlt an Fachkräften! Das kostet alles zu viel. Und gerade wenn jetzt die Boomergeneration in Rente geht, dann gibt's einfach zu wenige jüngere Leute, die das Geld für die Rente reinholen. Wir fragen deshalb eine Rentenexpertin: Kann unsere Generation eigentlich noch davon träumen, jemals eine Rente zu kriegen, von der wir leben können? (44:40) - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Hey, wir sind funk - das Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Auf Insta geben wir euch täglich Informationen, was in der Welt passiert. Gerade geht so viel ab, dass man zwischen den täglichen Push-Nachrichten leicht den Überblick verlieren kann. Deshalb gibt es jetzt jeden Samstag pünktlich zum Wochenende die Zusammenfassung: Was die Woche wichtig war. Gemeinsam mit Gäst:innen aus dem funk Netzwerk und darüber hinaus blicken wir auf die Woche zurück, ordnen die wichtigsten Nachrichten für euch ein und sprechen darüber, was uns diese Woche sonst noch bewegt hat. Jede Woche eine neue Perspektive.

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast gibt es auch hier:

Was heißt das?

2. Juni 2023

Rammstein-Vorwürfe, Unges Sozialphobie, Urteil für Lina E. & bekommt die Gen Z überhaupt noch Rente?

Wir schauen zurück auf die Woche: Dem Rammstein-Sänger Till Lindemann wird vorgeworfen, junge Frauen auf Konzerten zu rekrutieren und ihnen sogar Drogen zu verabreichen. Bisher hatte sich vor allem eine junge Irin auf Social Media dazu geäußert. Inzwischen haben sich noch weitere Frauen dazu gemeldet. Wir sprechen mit dem Journalisten Daniel Drepper über die neuen Anschuldigungen. Er hat dazu recherchiert (15:35). Hinweis: Ab 19:46 sprechen wir über sexualisierte Gewalt. Wenn ihr den Teil nicht hören wollt, skippt am besten direkt zu (31:41). - Der Streamer Unge spricht offen über seine Sozialphobie und hat sich deshalb erstmal zurückgezogen. Aber was genau versteht man eigentlich darunter? Und machen Online-Medien das vielleicht noch schlimmer? Haben wir mal bei der Psychologin Nesibe Özdemir nachgefragt. (37:25) - Die CDU fordert gerade, die Frührente abzuschaffen. Grund ist natürlich: Es fehlt an Fachkräften! Das kostet alles zu viel. Und gerade wenn jetzt die Boomergeneration in Rente geht, dann gibt's einfach zu wenige jüngere Leute, die das Geld für die Rente reinholen. Wir fragen deshalb eine Rentenexpertin: Kann unsere Generation eigentlich noch davon träumen, jemals eine Rente zu kriegen, von der wir leben können? (44:40) - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

114 Audios

53 Min.

15. September

Was hat ein Jahr der Proteste im Iran verändert?

Diese Woche hat ein Zitat von der AfD-Chefin Alice Weidel Schlagzeilen gemacht. Sie sagt, sie sei zwar mit einer Frau verheiratet, aber nicht queer. Wie passt das zusammen? Und ist das eigentlich überraschend? Die Journalistin Sophia Sailer vom queeren BR-Podcast Willkommen im Club erklärt uns den Begriff und seine Bedeutung. Am 16. September jähren sich die Proteste im Iran. Was hat sich seitdem verändert? Wie geht es den Menschen heute? Und was treibt sie an, immer weiter zu protestieren? Gilda Sahebi ist deutsch-iranische Journalistin und ordnet das für uns ein. Und auf TikTok und Instra trenden gerade die Begriffe Girl Dinner und Girl Math. Wir sprechen mit der Journalistin El Leykauf vom SWR-YouTube-Format Brust Raus darüber, was die Trends bedeuten und ob sie empowernd oder altmodisch sind. - Google Suchanfragen (00:47) Erdbeben in Marokko & Überschwemmungen in Libyen Basketball WM DFB & Rudi Völler iPhone 15 - Alice Weidel ist lesbisch, aber nicht queer (09:22) Gespräch mit Journalistin Sophia Sailer vom queeren BR-Podcast Willkommen im Club - Björn Höcke muss vor Gericht (12:53) - Mental Health-Coaches an deutschen Schulen (14:50) - Leos Eindrücke aus Israel (16:43) - Ein Jahr Proteste im Iran (23:51) Gespräch mit der deutsch-iranischen Journalistin Gilda Sahebi vom Podcast Iran Update - Ergebnisse des G20 Gipfels (35:52) - TikTok-Trends Girl Dinner und Girl Math (38:44) Gespräch mit Journalistin El Leykauf vom SWR-YouTube-Format Brust Raus - Kurzkurznews (46:54) Rubiales tritt zurück Zweites fleckenloses Giraffenbaby - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

57 Min.

25. August

Macht Deutschland gute Klimapolitik?

Die Ampel streitet über die Kindergrundsicherung. Aber wie weit verbreitet ist Kinderarmut in Deutschland eigentlich? Wie geht es den betroffenen Kindern? Und was würde dagegen helfen? Dr. Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband gibt uns einen Überblick. Außerdem kam diese Woche ein neuer Bericht vom Expertenrat für Klimafragen raus: Die aktuelle Regierung tut zwar schon viel in Sachen Klimapolitik, aber da müsste eigentlich noch mehr gehen. Dr. Bettina Knopf vom Expertenrat für Klimafragen ordnet das für uns ein. Außerdem geht's um Ausbildungen: Betriebe haben immer größere Probleme, ihre Lehrstellen zu besetzen. Woran liegt das? Und kann TikTok vielleicht dabei helfen? Wir sprechen mit Journalistin Carlott Bru drüber. - Google Suchanfragen (01:13) Prigoschin Flugzeugabsturz René Weller - "Kuss-Affäre" in Spanien (05:55) - Kinderarmut in Deutschland (13:30) Gespräch mit Dr. Ulrich Schneider, Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbands - Corona-Update (24:34) - Waldbrände weltweit (25:46) - Kritik an Ampel-Klimapolitik (27:18) Gespräch mit Dr. Brigitte Knopf, Stellvertretende Vorsitzende des Expertenrats für Klimafragen - Erdölfund in Hessen (37:28) - Studi-Kredite-Fail bei der KfW-Bank (40:24) - Immer weniger Azubis (43:45) Gespräch mit der Journalistin Carlott Bru - Kurzkurznews (53:26) Pinguin wird norwegischer Generalmajor Giraffenbaby ohne Flecken geboren - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

50 Min.

18. August

Wird die Gen Z die reichste Generation?

Wir sprechen über die geplante Legalisierung von Cannabis. Welche Regeln sollen gelten? Und wie machen das eigentlich andere Länder? Unsere Redakteurin Julika Kott gibt uns einen Europa-Überblick. Innerhalb einer Woche gab es zwei neue Anklagen gegen Ex-US-Präsident Donald Trump. Was wird ihm nochmal alles vorgeworfen? Und wie kann es sein, dass er gerade trotzdem so erfolgreich ist? Das beantwortet uns die Korrespondentin Sarah Schmidt aus dem ARD-Studio in Washington. Außerdem machen wir noch einen Wirtschafts-Exkurs: Der Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Enzo Weber prognostiziert nämlich, dass die GenZ mal die reichste Generation werden könnte. Wir fragen ihn, wie er sich das trotz der ganzen aktuellen Krisen vorstellt. - Google Suchanfragen (00:59) Ursula Cantieni Jürgen Kluckert - Cannabis-Legalisierung (03:29) Gespräch mit unserer Redakteurin Julika Kott Das Video von ATLAS zum Thema findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=omzUM4ZM_BU&pp=ygUTZnVuayBhdGxhcyBjYW5uYWJpcw%3D%3D - Regierungsflieger-Panne (16:04) - 4 Anklagen gegen Donald Trump (19:27) Gespräch mit der Korrespondentin Sarah Schmidt aus dem ARD-Studio in Washington - Waldbrandkatastrophe auf Maui (30:04) - Zukunft der Gen Z (31:44) Gespräch mit Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - Kurzkurznews (43:45) Periodenprodukte in der Wissenschaft erstmals mit Blut getestet Neue Details über Oetzi - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

73 Min.

11. August

Exklusiv: Wir kennen das Jugendwort des Jahres schon (also fast)

Wir sprechen über die Unterbringung von Geflüchteten in Deutschland. Großbritannien will Asylsuchende nämlich jetzt auf Schiffen oder sogar Inseln unterbringen. Wie sinnvoll ist sowas? Und was könnte in Deutschland besser laufen? Das beantwortet uns die Migrations- und Integrationsforscherin Prof. Dr. Petra Bendel von der Uni Erlangen-Nürnberg. Außerdem schauen wir nach Afghanistan. Vor zwei Jahren haben dort die radikalislamischen Taliban die Macht übernommen. Wie hat sich das Land verändert? Wie geht es den Menschen? Und gibt es überhaupt Hoffnung? Auslandskorrespondent Peter Hornung ordnet das für uns ein, er sitzt im ARD-Studio Neu Delhi. - Google Suchanfragen (00:02:56) Bryan Randall Jugendwort 2023 - Mutmaßlicher Spion festgenommen (00:12:57) - Unterbringung von Geflüchteten in Deutschland (00:15:30) Gespräch mit Migrations- und Integrationsforscherin Prof. Dr. Petra Bendel von der Uni Erlangen-Nürnberg - Überschwemmungen in Slowenien (00:31:39) - Neue Chip-Fabrik in Dresden (00:35:24) - Afghanistan-Update (00:39:43) Gespräch mit Korrespondent Peter Hornung aus dem ARD-Studio Neu Delhi - AfD-Adressen veröffentlicht (00:53:59) - Barbie-Film: Ausverkauf für den Feminismus? (00:59:08) - Low-Budget-Tipps für Last-Minute-Urlaub (01:09:59) von Charlott Tornow von Reisevergnügen - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

46 Min.

4. August

Wird die AfD immer krasser?

Wir sprechen über die Zukunft von Musikfestivals. Wacken ist diese Woche buchstäblich im Schlamm versunken, Festivaltickets werden immer teurer und Diversität in den Festival-Line-Ups ist nach wie vor ein großes Problem. Was kommt noch alles auf Festivals zu? Und wie könnten sich Festivals anpassen, um noch weiter bestehen zu können? Das beantwortet uns Christoph Lindemann, er ist der Chef der Musikredaktion bei PULS vom Bayerischen Rundfunk und Teil des PULS Open Air Festivals. Außerdem war letztes Wochenende AfD-Parteitag in Magdeburg. Dort wurden laut Verfassungsschutz rechtsextremistische Verschwörungserzählungen verbreitet. Was war neu an den Aussagen auf dem Parteitag? Und wird die AfD immer krasser? Das lassen wir uns von Dr. Floris Biskamp einordnen, er ist Politikwissenschaftler an der Uni Tübingen und der Uni Eichstätt-Ingolstadt und Experte für Rechtspopulismus. Und dann schauen wir noch nach Niger. Dort gab es einen Militärputsch und die Lage ist gerade ziemlich angespannt. Könnte es einen Krieg geben? Was sind eigentlich die Hintergründe? Und was hat Russland damit zu tun? Jean-Marie Magro ist Korrespondent im ARD-Auslandsstudio in Rabat und gibt uns einen Überblick. - Google Suchanfragen (00:01:22) Angus Cloud Frauenfußball WM Wacken 2023 - Zukunft von Musikfestivals (00:04:00) Gespräch mit BR-Musikjournalist Christoph Lindemann vom PULS Open Air - “Wahre” Preise bei Penny (00:10:37) - AfD Parteitag (00:13:51) Gespräch mit Politikwissenschaftler Dr. Floris Biskamp von der Uni Tübingen - Ampel plant Kürzungen für Digitalisierung (00:27:39) kurze Einordnung von Jan Schipmann von unserem Politik-Format DIE DA OBEN!, das findet ihr u.a. hier: https://www.youtube.com/@DieDaOben - Militärputsch im Niger (00:31:49) Gespräch mit Korrespondent Jean-Marie Magro aus dem ARD-Studio Rabat - Kurzkurznews (00:43:35) “Fake-Bär” in chinesischem Zoo Anklage gegen Donald Trump - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Solltet ihr selbst gerade trauern oder von Selbsttötungsgedanken betroffen sein, sucht euch bitte umgehend Hilfe. Bei der anonymen Telefonseelsorge findet ihr rund um die Uhr Ansprechpartner:innen. Telefonnummern der Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222. Die Telefonseelsorge bietet auch Mail-, Chat- und Vor-Ort-Beratungen an: www.telefonseelsorge.de Telefonberatung für Kinder und Jugendliche: 116 111 www.nummergegenkummer.de