funkfunk
Seite wird geladen

18. August 2023

Wird die Gen Z die reichste Generation?

Wir sprechen über die geplante Legalisierung von Cannabis. Welche Regeln sollen gelten? Und wie machen das eigentlich andere Länder? Unsere Redakteurin Julika Kott gibt uns einen Europa-Überblick. Innerhalb einer Woche gab es zwei neue Anklagen gegen Ex-US-Präsident Donald Trump. Was wird ihm nochmal alles vorgeworfen? Und wie kann es sein, dass er gerade trotzdem so erfolgreich ist? Das beantwortet uns die Korrespondentin Sarah Schmidt aus dem ARD-Studio in Washington. Außerdem machen wir noch einen Wirtschafts-Exkurs: Der Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Enzo Weber prognostiziert nämlich, dass die GenZ mal die reichste Generation werden könnte. Wir fragen ihn, wie er sich das trotz der ganzen aktuellen Krisen vorstellt. - Google Suchanfragen (00:59) Ursula Cantieni Jürgen Kluckert - Cannabis-Legalisierung (03:29) Gespräch mit unserer Redakteurin Julika Kott Das Video von ATLAS zum Thema findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=omzUM4ZM_BU&pp=ygUTZnVuayBhdGxhcyBjYW5uYWJpcw%3D%3D - Regierungsflieger-Panne (16:04) - 4 Anklagen gegen Donald Trump (19:27) Gespräch mit der Korrespondentin Sarah Schmidt aus dem ARD-Studio in Washington - Waldbrandkatastrophe auf Maui (30:04) - Zukunft der Gen Z (31:44) Gespräch mit Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - Kurzkurznews (43:45) Periodenprodukte in der Wissenschaft erstmals mit Blut getestet Neue Details über Oetzi - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Hey, wir sind funk - das Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Auf Insta geben wir euch täglich Informationen, was in der Welt passiert. Gerade geht so viel ab, dass man zwischen den täglichen Push-Nachrichten leicht den Überblick verlieren kann. Deshalb gibt es jetzt jeden Samstag pünktlich zum Wochenende die Zusammenfassung: Was die Woche wichtig war. Gemeinsam mit Gäst:innen aus dem funk Netzwerk und darüber hinaus blicken wir auf die Woche zurück, ordnen die wichtigsten Nachrichten für euch ein und sprechen darüber, was uns diese Woche sonst noch bewegt hat. Jede Woche eine neue Perspektive.

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast gibt es auch hier:

Was heißt das?

18. August 2023

Wird die Gen Z die reichste Generation?

Wir sprechen über die geplante Legalisierung von Cannabis. Welche Regeln sollen gelten? Und wie machen das eigentlich andere Länder? Unsere Redakteurin Julika Kott gibt uns einen Europa-Überblick. Innerhalb einer Woche gab es zwei neue Anklagen gegen Ex-US-Präsident Donald Trump. Was wird ihm nochmal alles vorgeworfen? Und wie kann es sein, dass er gerade trotzdem so erfolgreich ist? Das beantwortet uns die Korrespondentin Sarah Schmidt aus dem ARD-Studio in Washington. Außerdem machen wir noch einen Wirtschafts-Exkurs: Der Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Enzo Weber prognostiziert nämlich, dass die GenZ mal die reichste Generation werden könnte. Wir fragen ihn, wie er sich das trotz der ganzen aktuellen Krisen vorstellt. - Google Suchanfragen (00:59) Ursula Cantieni Jürgen Kluckert - Cannabis-Legalisierung (03:29) Gespräch mit unserer Redakteurin Julika Kott Das Video von ATLAS zum Thema findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=omzUM4ZM_BU&pp=ygUTZnVuayBhdGxhcyBjYW5uYWJpcw%3D%3D - Regierungsflieger-Panne (16:04) - 4 Anklagen gegen Donald Trump (19:27) Gespräch mit der Korrespondentin Sarah Schmidt aus dem ARD-Studio in Washington - Waldbrandkatastrophe auf Maui (30:04) - Zukunft der Gen Z (31:44) Gespräch mit Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - Kurzkurznews (43:45) Periodenprodukte in der Wissenschaft erstmals mit Blut getestet Neue Details über Oetzi - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

115 Audios

61 Min.

22. September

So geht es den Menschen in Bergkarabach, ist Corona zurück & wann wird Veggie günstiger als Fleisch?

Leo und Berit haben Corona und damit sind sie nicht die einzigen: Seit mehreren Wochen steigen die Corona-Neuinfektionen wieder. Ist das der Beginn einer neuen Welle? Wie gut kann man die Lage überhaupt noch einschätzen? Und könnte es bald neue Mutationen geben? Das alles beantwortet Prof. Sandra Ciesek, sie ist Direktorin vom Institut für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Eine neue Forsa-Umfrage zeigt: Mehr als jede:r Zehnte:r in Deutschland isst kein Fleisch. Und es wären vermutlich noch mehr, wenn die vegetarischen und veganen Produkte nicht so teuer wären. Aber werden Veggie-Produkte irgendwann günstiger als Fleisch? Der Journalist Moritz Zimmermann aus der HR-Finanzredaktion erklärt es uns. Außerdem ist diese Woche die Debatte um die EU-Flüchtlingspolitik wieder hochgekocht, weil immer mehr Menschen auf der Insel Lampedusa ankommen. Wir fragen David Kipp von der Stiftung Wissenschaft und Politik, warum das Thema so schwierig ist, was eigentlich schon gut läuft und was die EU besser machen könnte. Und wir schauen nochmal nach Bergkarabach, weil die Region diese Woche von Aserbaidschan angegriffen wurde. Der WDR-Journalist Marspet Movsisyan hat Familie in Armenien und Kontakte in die Region. Er erzählt uns, wie es den Menschen dort gerade geht. - Google Suchanfragen (00:03:26) Roger Whittaker Hedwig Dohm Julian Nagelsmann - CDU ist jetzt blau (00:05:33) - 49-Euro-Ticket-Finanzierung wackelt (00:09:14) - Corona-Update (00:11:55) Gespräch mit Prof. Sandra Ciesek vom Institut für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt - Warum Veggie teurer ist als Fleisch (00:18:31) Gespräch mit Journalist Moritz Zimmermann aus der Finanzredaktion vom HR - Rechtes Hammerskin-Netzwerk wurde verboten (00:24:04) - Was die EU-Flüchtlingspolitik besser machen könnte (00:26:25) Gespräch mit David Kipp von der Stiftung Wissenschaft und Politik - Bergkarabach-Update (00:42:32) Gespräch mit Journalist Marspet Movsisyan vom WDR - Kurzkurznews (00:55:00) Donald Trump Jr. wurde gehackt US-Militär hat Kampfjet verloren Künstler hat Museum ausgetrickst Leo hat sich ausgeschlossen - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

53 Min.

15. September

Was hat ein Jahr der Proteste im Iran verändert?

Diese Woche hat ein Zitat von der AfD-Chefin Alice Weidel Schlagzeilen gemacht. Sie sagt, sie sei zwar mit einer Frau verheiratet, aber nicht queer. Wie passt das zusammen? Und ist das eigentlich überraschend? Die Journalistin Sophia Sailer vom queeren BR-Podcast Willkommen im Club erklärt uns den Begriff und seine Bedeutung. Am 16. September jähren sich die Proteste im Iran. Was hat sich seitdem verändert? Wie geht es den Menschen heute? Und was treibt sie an, immer weiter zu protestieren? Gilda Sahebi ist deutsch-iranische Journalistin und ordnet das für uns ein. Und auf TikTok und Instra trenden gerade die Begriffe Girl Dinner und Girl Math. Wir sprechen mit der Journalistin El Leykauf vom SWR-YouTube-Format Brust Raus darüber, was die Trends bedeuten und ob sie empowernd oder altmodisch sind. - Google Suchanfragen (00:47) Erdbeben in Marokko & Überschwemmungen in Libyen Basketball WM DFB & Rudi Völler iPhone 15 - Alice Weidel ist lesbisch, aber nicht queer (09:22) Gespräch mit Journalistin Sophia Sailer vom queeren BR-Podcast Willkommen im Club - Björn Höcke muss vor Gericht (12:53) - Mental Health-Coaches an deutschen Schulen (14:50) - Leos Eindrücke aus Israel (16:43) - Ein Jahr Proteste im Iran (23:51) Gespräch mit der deutsch-iranischen Journalistin Gilda Sahebi vom Podcast Iran Update - Ergebnisse des G20 Gipfels (35:52) - TikTok-Trends Girl Dinner und Girl Math (38:44) Gespräch mit Journalistin El Leykauf vom SWR-YouTube-Format Brust Raus - Kurzkurznews (46:54) Rubiales tritt zurück Zweites fleckenloses Giraffenbaby - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

57 Min.

25. August

Macht Deutschland gute Klimapolitik?

Die Ampel streitet über die Kindergrundsicherung. Aber wie weit verbreitet ist Kinderarmut in Deutschland eigentlich? Wie geht es den betroffenen Kindern? Und was würde dagegen helfen? Dr. Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband gibt uns einen Überblick. Außerdem kam diese Woche ein neuer Bericht vom Expertenrat für Klimafragen raus: Die aktuelle Regierung tut zwar schon viel in Sachen Klimapolitik, aber da müsste eigentlich noch mehr gehen. Dr. Bettina Knopf vom Expertenrat für Klimafragen ordnet das für uns ein. Außerdem geht's um Ausbildungen: Betriebe haben immer größere Probleme, ihre Lehrstellen zu besetzen. Woran liegt das? Und kann TikTok vielleicht dabei helfen? Wir sprechen mit Journalistin Carlott Bru drüber. - Google Suchanfragen (01:13) Prigoschin Flugzeugabsturz René Weller - "Kuss-Affäre" in Spanien (05:55) - Kinderarmut in Deutschland (13:30) Gespräch mit Dr. Ulrich Schneider, Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbands - Corona-Update (24:34) - Waldbrände weltweit (25:46) - Kritik an Ampel-Klimapolitik (27:18) Gespräch mit Dr. Brigitte Knopf, Stellvertretende Vorsitzende des Expertenrats für Klimafragen - Erdölfund in Hessen (37:28) - Studi-Kredite-Fail bei der KfW-Bank (40:24) - Immer weniger Azubis (43:45) Gespräch mit der Journalistin Carlott Bru - Kurzkurznews (53:26) Pinguin wird norwegischer Generalmajor Giraffenbaby ohne Flecken geboren - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

50 Min.

18. August

Wird die Gen Z die reichste Generation?

Wir sprechen über die geplante Legalisierung von Cannabis. Welche Regeln sollen gelten? Und wie machen das eigentlich andere Länder? Unsere Redakteurin Julika Kott gibt uns einen Europa-Überblick. Innerhalb einer Woche gab es zwei neue Anklagen gegen Ex-US-Präsident Donald Trump. Was wird ihm nochmal alles vorgeworfen? Und wie kann es sein, dass er gerade trotzdem so erfolgreich ist? Das beantwortet uns die Korrespondentin Sarah Schmidt aus dem ARD-Studio in Washington. Außerdem machen wir noch einen Wirtschafts-Exkurs: Der Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Enzo Weber prognostiziert nämlich, dass die GenZ mal die reichste Generation werden könnte. Wir fragen ihn, wie er sich das trotz der ganzen aktuellen Krisen vorstellt. - Google Suchanfragen (00:59) Ursula Cantieni Jürgen Kluckert - Cannabis-Legalisierung (03:29) Gespräch mit unserer Redakteurin Julika Kott Das Video von ATLAS zum Thema findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=omzUM4ZM_BU&pp=ygUTZnVuayBhdGxhcyBjYW5uYWJpcw%3D%3D - Regierungsflieger-Panne (16:04) - 4 Anklagen gegen Donald Trump (19:27) Gespräch mit der Korrespondentin Sarah Schmidt aus dem ARD-Studio in Washington - Waldbrandkatastrophe auf Maui (30:04) - Zukunft der Gen Z (31:44) Gespräch mit Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - Kurzkurznews (43:45) Periodenprodukte in der Wissenschaft erstmals mit Blut getestet Neue Details über Oetzi - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

73 Min.

11. August

Exklusiv: Wir kennen das Jugendwort des Jahres schon (also fast)

Wir sprechen über die Unterbringung von Geflüchteten in Deutschland. Großbritannien will Asylsuchende nämlich jetzt auf Schiffen oder sogar Inseln unterbringen. Wie sinnvoll ist sowas? Und was könnte in Deutschland besser laufen? Das beantwortet uns die Migrations- und Integrationsforscherin Prof. Dr. Petra Bendel von der Uni Erlangen-Nürnberg. Außerdem schauen wir nach Afghanistan. Vor zwei Jahren haben dort die radikalislamischen Taliban die Macht übernommen. Wie hat sich das Land verändert? Wie geht es den Menschen? Und gibt es überhaupt Hoffnung? Auslandskorrespondent Peter Hornung ordnet das für uns ein, er sitzt im ARD-Studio Neu Delhi. - Google Suchanfragen (00:02:56) Bryan Randall Jugendwort 2023 - Mutmaßlicher Spion festgenommen (00:12:57) - Unterbringung von Geflüchteten in Deutschland (00:15:30) Gespräch mit Migrations- und Integrationsforscherin Prof. Dr. Petra Bendel von der Uni Erlangen-Nürnberg - Überschwemmungen in Slowenien (00:31:39) - Neue Chip-Fabrik in Dresden (00:35:24) - Afghanistan-Update (00:39:43) Gespräch mit Korrespondent Peter Hornung aus dem ARD-Studio Neu Delhi - AfD-Adressen veröffentlicht (00:53:59) - Barbie-Film: Ausverkauf für den Feminismus? (00:59:08) - Low-Budget-Tipps für Last-Minute-Urlaub (01:09:59) von Charlott Tornow von Reisevergnügen - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

funk ist ein Angebot von

ard

und

zdf